Rundbrief ISPPM Dezember 2021

Liebe Mitglieder,

unsere Jubiläumstagung liegt jetzt 4 Wochen zurück und das Jahr bewegt sich in schnellen Schritten dem Ende entgegen.
Wir möchten mit Euch/Ihnen eine kleine Rückschau halten auf das Jahr und die Jubiläums-Tagung im November, die uns sehr beschäftigt hat.

Unser großer Dank gilt Swen Galster und Sven Hildebrandt (als Tagungspräsident) sowie Ludwig Janus, die über viele Monate Arbeit in der Planungsgruppe sehr zum Gelingen dieser Jubiläumsveranstaltung beigetragen haben!
Ebenso möchten wir uns bei Katrin Wahl bedanken, die die Präsentation der bisherigen Präsidenten würdigend gestaltet hat.
Auch wenn einige technische Schwierigkeiten aufgetreten sind, schauen wir dankbar und glücklich auf die online Veranstaltung, die in Stolpen produziert wurde. Wir haben damit auch eine neue Dimension der online Möglichkeiten betreten und hoffen, dass auch Sie zu Hause von der besonderen und lebendigen Form der Veranstaltung profitiert haben.
Wir danken an dieser Stelle auch noch mal den ÜbersetzerInnen, die das Gelingen auf internationaler Ebene gewährleistet haben.

Die Erfahrungen, die wir sammeln durften, haben wir ausgewertet und sie werden in zukünftige Konferenzen eingehen und berücksichtigt. Alle Vorträge werden in Artikeln verschriftlich und in einem Tagungsband/Jahrbuch veröffentlicht.
Das Jubiläumsfest zum 50 jährigen Bestehen der Gesellschaft, welches verschoben werden musste, werden wir organisieren, wenn es wieder mehr äußere Planungssicherheit gibt! Das gute, alte deutsche Sprichwort „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ soll uns hier leiten.

Wir schauen auf ein bewegtes Jahr zurück: Unsere online Veranstaltungen, sowohl vereinsintern wie auch die Symposien in verschiedenen Kooperationen hatten eine sehr gute Resonanz! Eine Woche nach unserer Jubiläums-Tagung fand die APPPAH Conference online statt und ebenso die Jahresversammlung von ENCA (European Network for Childbirth Associations). In den Jahresberichten der einzelnen Länder wurde deutlich, dass die Restriktionen, die für die Schwangerschaft eingeführt wurden (vor allem fehlende Live- oder online Kurse) europaweit eingeführt worden sind und bis heute aufrechterhalten werden. Dazu gehören auch die Restriktionen bei der Geburt (Partner darf nicht oder nur teilweise anwesend sein).

Johanna Schacht hat zum Ende des Jahres die Leitung des erweiterten Vorstandes abgegeben. Paula Diederichs übernimmt diese dankenswerterweise kommissarisch für das nächste Jahr. Wir bedanken uns besonders bei Johanna Schacht für Ihre langjährige Tätigkeit und ihr Engagement in der Geschäftsstelle sowie im Vorstand, wo sie viele Jahre engagiert tätig war. In ihrer Zeit in der Geschäftsstelle als „Secretary“ hat sie Maßstäbe für gute mitgliederorientierte Beratung gesetzt und regelmäßige, fachwissenschaftlich orientierte und recherchierte Rundbriefe verfasst.

Swen Galster verlässt zum Ende des Jahres die Geschäftsstelle, um sich seinen primären beruflichen Zielen und Visionen zu zuwenden. Der Vorstand bedankt sich bei Swen Galster für sein herausragendes und weit über die Aufgaben der Geschäftsstelle hinausgehendes Engagement. Er hatte 2017 Aufgaben des Schatzmeisters übernommen, nachdem Wolfgang Bott ausgeschieden war. Zusätzlich übernahm er Aufgaben der Schriftführerin, Galina Tcyganok, da diese in Mutterschutz ging. 2018 wurde er kommissarisch von der Mitgliederversammlung als Schriftführer eingesetzt. Mit Beginn der neuen Legislatur 2019 trat Kola Brönner offiziell die Nachfolge von Galina Tcyganok an. Im Frühjahr 2020 übernahm Elfi Elliot den Posten der Schatzmeisterin offiziell. Swen Galster hat maßgeblich die neue Webseite gestaltet und programmiert und uns in unserer Vorstandsarbeit mit seinen Vorschlägen, Ideen und kritischen Fragen wegweisend unterstützt. Sein Fokus war und ist auf die Ziele des Vereins und seine Zukunftsfähigkeit gerichtet. Abgesehen von den vielen kleinen und großen Details, werden ihn auch bei dieser Aufgabe sehr vermissen. Wir wünschen ihm für seine Vorhaben alles Gute und viel Erfolg!

Ankündigungen /Veranstaltungen in der ISPPM:
Amara Eckert hat in Anlehnung an die Aktivitäten der APPPAH – unserer amerikanischen Partnerorganisation – „Netzwerktreffen online“ sowie „Online-Vorträge“ ins Leben gerufen.
Die Online- Vernetzungen zu unterschiedlichen Themen sind offen für alle Mitglieder und zunächst ein- bis zweimal im Monat geplant. Die Anmeldung findet über die Homepage statt. Für die ersten Treffen haben wir Themen-Moderatoren angesprochen. Für alle weiteren Vernetzungen sind Sie als ISPPM Mitglied eingeladen, zu einem bestimmten Thema Ihrer Wahl, welches zu den Themen und Statuten des Vereins gehört, einen Vernetzungs-Austausch anzubieten. Bitte schreiben Sie uns eine Email mit Ihrem Themenvorschlag: amara.eckert@h-da.de und kola.broenner@isppm.de . Wir sammeln die Themen, die wir dann in zeitlicher Reihenfolge zusammenstellen und ankündigen.
Leider muss das erste Vernetzungstreffen, das für den 19. Dezember 2021 mit dem Thema „Die prä- und perinatale Perspektive in der (psycho)therapeutischen und pädagogischen Arbeit mit Kindern“ angekündigt wurde, auf den 9.1.2022, 15.30 – 17.00 Uhr verschoben werden.
Ein weiteres Vernetzungstreffen wird von Prof. Dr. Otwin Linderkamp mit dem Thema “Trotz Corona: Körperkontakt Frühgeborener und reifer Neugeborener zu ihren Müttern ist lebenswichtig!” voraussichtlich noch im Januar angeboten. Den Termin finden Sie demnächst auf der Homepage.
Des Weiteren werden ab Januar monatliche Online-Vorträge angeboten. Der erste Vortrag mit anschließender Diskussion und Fragerunde wird am 24.1. von 17.00 -18.15 von Hakan Coker mit dem Thema „Birth Education and Birth Teams“ angeboten. Dr. Hakan Coker ist Gynäkologe, Geburtshelfer und Birth- Educator an der Geburtsakademie Istanbul /TR, die er zusammen mit seiner Frau Nese Karabekir gegründet hat. Nach seinem Vortrag auf unserer Jubiläums-Tagung wurden wir von einigen TeilnehmerInnen auf eine weitere und vor allem längere Veranstaltung mit Diskussionsmöglichkeit angesprochen. Wir freuen uns, dass Dr. Coker diese Möglichkeit nun anbietet. Für deutsche Übersetzung wird gesorgt.
Alle Veranstaltungen sind für Mitglieder kostenfrei, für Nichtmitglieder wird ein Beitrag erhoben.
Ankündigung der Internationalen Tagung 2022:
Olga Gouni und Nese Karabekir haben ein weiltweites Organisationsteam kreiert, das ein neues und zukunftweisendes Konzept einer Global Conference 6.-9.10.2022 plant. Es wird über die Onlinekonferenz (Prenatal science partnership – global conference) im Oktober hinaus über das ganze Jahr verteilte Aktivitäten und Angebote geben. Thema „Prenatal sciences, the human-earth connection and life substainability“ Auch hier sind alle Mitglieder eingeladen aktiv mit Praxis-, Theorie- und Kreativbeiträgen mitzuwirken!
Diese Tagung wird in englischer Sprache stattfinden und evtl. regional übersetzt werden.

Und nun möchten wir uns bei Ihnen allen bedanken, die mit Ihrer Mitgliedschaft die Ziele und das Wirken des Vereins unterstützen und ermöglichen!
Wir freuen uns über Anregungen und über ein kreatives und aktives neues Jahr!
Im Namen des Vorstandes wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben gesegnete Weihnachten und alles Gute für 2022!

Amara R. Eckert und Kola B. Brönner

Anhang:
Bücher, Filme, Radiosendungen und Online-Lectures (Weiterbildungen von Mitgliedern auf der Homepage)
L. Janus: Link zum Handbook of Prenatal and Perinatal Psychology http://www.springer.com/978-3-030-41716-1
L. Janus: Link zum Symposium Homo foetalis 2019 http://geburtserfahrung.de/homo-foetalis-et-sapiens
Ludwig Janus (2021): Mundus foetalis. Die pränatale Dimension in Geschichte und gesellschaftlichem Bewusstsein. Heidelberg. Mattes
»Mundus foetalis« ist eine aktuelle Ergänzung zu dem Buch »Homo foetalis et sapiens«, das die Persistenz fötalen Erlebens im Menschen selbst, d. h. in jedem von uns, darstellt und erläutert.

Artur R. Boelderl, Peter Widmer (Hg.) (2021): Von den Schwierigkeiten, zur Welt zu kommen Transdisziplinäre Perspektiven auf die Geburt. Gießen. Psychosozial Verlag
Mit Beiträgen von Dagmar Ambass, Artur R. Boelderl, Mikel Dufrenne, Annemarie Hamad, Ludwig Janus, Jacques-Alain Miller, Catherine-Olivia Moser, Jean-Luc Nancy, Bernhard Schwaiger, Antonia Stulz und Peter Widmer.

Nicole Strüber (2021): Coronakids: Was wir jetzt tun müssen, um unsere Kinder vor den seelischen Folgen der Pandemie zu schützen. Weinheim. Beltz

G. Bekhman, J. Turner, T. Turner, O. Gouni (2021): The phenomen of violence from domestic to global. From pre-conception to after-birth and beyond. 3rd revised edition. Redmi note 9

Vortrag von Jane English:
Erlebnisbedeutung einer Kaiserschnittgeburt mit der großen Pionierin der Erforschung von „Born Cesarean“ Jane English, Ph.D. Vortrag und ausgiebige Diskussion des Themas am 29. Januar 2021 von 15.00 – 17.00 Uhr im Institut für Pränatale Psychologie und Medizin, Heidelberg. „Stories from a Journey through a Different Doorway. An illustrated lecture on almost fifty years of exploring the implications of having been born non-labor cesarean“

DVD: Ludwig Janus: Was ich noch zu sagen hätte … ich hab‘ so vieles zu erzählen. Klaus Evertz im Gespräch mit Ludwig Janus: Die Erlebnisbedeutung von geburtlichen und vorgeburtlichen Erfahrungen. 2 DVDs Auditorium Netzwerk 2021
„Heute jedoch ist die Zeit reif für eine integrierende Zusammenfassung dieses so umfangreichen aber immer noch dissoziierten Wissens. Ludwig Janus hat auf seinem psychotherapeutischen Hintergrund diese Wissenschaftsentwicklungen in den letzten Jahrzehnten mitvollzogen und mitgestaltet, ebenso wie Klaus Evertz auf seinem kunsttherapeutischen Hintergrund. Dr. med. Ludwig Janus“

Die Schattenseiten der Leihmutterschaft
WDR 5 Radio
Sendung “Lebenszeichen”
Sendung vom 01.08.2021
29:03 Minuten
Autorin: Ayşegül Acevit
Redaktion: Doro Vogel
Die Mutter-Kind-Beziehung beginnt lange vor der Geburt. Leihmutterschaften verwehren diese Bindung. Ethisch umstritten, sind sie in Deutschland verboten – weltweit jedoch zum milliardenschweren Geschäftsmodell geworden. Welche Folgen hat diese Kommerzialisierung?
Darf man alles tun, was machbar ist, um ein Kind zu zeugen? Was sagen die Religionen dazu und welche Art der Entstehung von Menschen wollen wir verantworten?
Radiosendung anhören (verfügbar bis 30.07.2022):
www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/lebenszeichen/leihmutterschaft-100.html
Vollständiges Manuskript zur Sendung:
www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/lebenszeichen/leihmutterschaft-104.pdf

ARD, Dokus im Ersten
Wunschkind aus Kiew
Ein Film von Bettina Wobst (ukrainische Leihmütter)
Rund 15 Prozent aller deutschen Paare sind ungewollt kinderlos. Für sie bleibt nach deutschem Recht nur eine Adoption oder ein Pflegekind, aber viele wollen das nicht akzeptieren, weil die Reproduktionsmedizin mittlerweile viel mehr möglich macht
Die Reportage begleitet ein deutsches Paar, das in die Ukraine reist, um sein Kind abzuholen. Filmemacherin Bettina Wobst hinterfragt: Wie funktioniert dieses Geschäft mit dem Babyglück? Wer sind die Leihmütter, die selbstbewusst darüber sprechen, warum sie ihren Körper verkaufen? Mit welchen Problemen haben die Wunscheltern in Deutschland zu kämpfen? Und welche Zukunft wartet auf ihr Wunschkind aus Kiew?
Film ansehen (43:27 Minuten, verfügbar bis 19.04.2022):
www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/wunschkind-aus-kiew-100.html

Hinweise auf Video-Lectures der APPPAH: www.birthpsychlogogy.com ,
Dort auf Learning Center: Frontiers in Prenatal and Perinatal Psychology, APPPAH’S Prenatal and Perinatal Learning Center (birthpsychology.com)
40 Years of Scientific Discoveries with Dr.Thomas Verny, MD Founder of APPPAH, 5-part Lecture Series
Essential Teachings in Prenatal and Perinatal Psychology with William Emerson, PhD

Das Institut Leading Edge von Kate White ist wieder online: Leading Edge Online Series | Prenatal and Perinatal Healing Online (teachable.com) „What is a “Leading Edge”? Simply put, the “leading edge” is a term coined by Ray Castellino that means a primary therapeutic window for healing and repatterning imprints that are overwhelming, and running unconsciously in our lives. While working in our leading edge, we can bridge and integrate the energy that has been frozen or encapsulated in our bodies with the skills of presence, conscious awareness and the bodily, felt sense. You can learn to recognize your leading edge, and gain skills and practice to change the pattern!“

Nach oben scrollen