Deutschsprachige Präsenzveranstaltung in Heidelberg (Schlosshotel Molkenkur) ODER Online-Tagung in Englisch
Willkommen zu unserer Jahrestagung 2023
Wir freuen uns sehr, Sie zu unserer Tagung „Mein erstes Universum“ - Neue Erkenntnisse über die ersten 1000 Tage begrüßen zu dürfen.
Es ist uns ein Herzensanliegen fundiertes Wissen über eine langfristig gesunde menschliche Entwicklung beginnend mit der Konzeption zu teilen.
In den 3 Tagen wird die Bedeutung von Musik im pränatalen Raum beleuchtet und ein Überblick über die Kinderrechte gegeben. Die Wechselwirkung von Kultur und Geburt ausgedrückt in der Kunst, wie auch die Prägungen durch Ressourcen und Trauma während der prä- und perinatalen Zeit und Geburt sind Teil dieser Konferenz.

Ticketkauf
Ab sofort bieten wir das 3-Tage-Ticket zum Preis von 325 Euro an.
Mitglieder und Studierende erhalten weitere attraktive Rabatte!
Programm
Wir freuen uns sehr nach einer langen Vorbereitungsphase Ihnen das vollständige Programm für die 35. Jahrestagung der ISPPM vom 27. bis 29. Oktober 2023 vorzustellen.
Gemeinsam möchten wir fundiertes Wissen über eine langfristig gesunde menschliche Entwicklung von der Konzeption an teilen.
Bei unserer 3-tägigen Tagung werden wir die Bedeutung von Musik im pränatalen Raum beleuchten und einen umfassenden Überblick über Kinderrechte geben. Außerdem wird die Wechselwirkung von Kultur und Geburt in der Kunst thematisiert, sowie die Auswirkungen von Ressourcen und Trauma während der prä- und perinatalen Zeit und Geburt diskutiert.
Mit interaktiven Elementen schaffen wir eine angenehme und inspirierende Atmosphäre auf der Tagung, um unsere Tradition lebendiger und atmosphärischer Jahrestagungen fortzusetzen. Freuen Sie sich auf zahlreiche Gelegenheiten für persönliche Begegnungen und den fachlichen Austausch.
Großer Saal
Eröffnung
19.00 Uhr
Kola Brönner, Präsidentin der ISPPM
Eröffnung der Tagung
19.30 Uhr
Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister von Heidelberg
Grußwort
19.40 Uhr
Prof. Sven Hildebrandt
Eröffnungsvortrag: Mein erstes Universum - Neues Wissen zur Bedeutung der ersten 1000 Tage
20.25 Uhr
Kola Brönner, Swen Galster, Anna Hirsch (angefragt), Amara Eckert, Sven Hildebrandt, Ludwig Janus, Otwin Linderkamp
Podiumsdiskussion:
Vermeidbare Fehler der Corona-Pandemie für Schwangere und Kinder
Freitag, 27.10.2023
19.00 – 21.30 Uhr
Come together
kleines Buffet, Getränke, Musik
Freitag, 27.10.2023
21.30 – 22.30 Uhr
Morgeneinstimmung
Einstimmung in den Tag
Samstag, 28.10.2023
09.30 – 09.45 Uhr
Hauptvorträge 1, Großer Saal
Musik und perinataler Lebensraum
09.45 Uhr
Richard Parncutt
Vorsprachliche Psychologie und der Ursprung des Menschen. Wie der Fötus und das fragile Kleinkind die Entstehung der menschlichen Sprache, der Musik, der Kunst, der Religion und des Bewusstseins ermöglichten
10.30 Uhr
Christel Brucher
Überwindung von Traumata und emotionalen Belastungen mit neuroaktiver Musik
Samstag, 28.10.2023
09.45 – 11:15 Uhr
Kaffee-Pause
In allen Tickets inklusive.
Samstag, 28.10.2023
11.15 Uhr – 11.45 Uhr
Hauptvorträge 2, Großer Saal
Geburt
11.45 Uhr
Annick de Lamotte
Geburtserfahrung als lebenslange Ressource
12.30 Uhr
Klaus Evertz
Geburt als kultureller Resonanzraum
Samstag, 28.10.2023
11.45 – 13:15 Uhr
Mittagspause
Samstag, 28.10.2023
13.15 – 14.30 Uhr
Gruppenarbeiten im Großem Saal, Kleinen Saal, Speisesaal
Gruppenarbeit zu den Themenkomplexen der Hauptvorträge
Samstag, 28.10.2023
14.30 – 16.00 Uhr
Kaffee-Pause
Samstag, 28.10.2023
16.00 – 16.30 Uhr
Kurzvorträge (großer Saal) - es findet parallel ein weiterer Vortragsblock statt!
Psychologische Aspekte und Herausforderungen rund um die Geburt
16.30 Uhr
Paula Diederichs
Die pränatale Dimension in der Krisenbegleitung mit Eltern
16.45 Uhr
Anabel Galster
Geburtspsychologie
17.00 Uhr
Swen Galster
Wie erreichen wir die Väter für eine männerspezifische Geburtsvorbereitung?
17.15 Uhr
Sabine Schlotz
Archaische Geburt –
Ansatz der Prävention gegen die Reaktivierung belastender Geburtserfahrungen
Parallelveranstaltung: Samstag, 28.10.2023
16.30 – 18.00 Uhr
Kurzvorträge und Posterpräsentationen (kleiner Saal) - es findet parallel ein weiterer Vortragsblock statt!
Dimensionen der Pränatalen Psychologie: Von individueller Unterstützung bis hin zur transgenerationalen Perspektive
16.30 Uhr
Silke Nixdorf
Hilfetelefon schwierige Geburt. Ein salutogener Notanker
16.45 Uhr
Ludwig Janus
Psychologie der Kaiserschnittgeburt
17.00 Uhr
Luisa Evers
Verankerung der pränatalen Psychologie im Hebammenstudium
17:15 Uhr
Sabine Lück
Die transgenerationale Dimension in der pränatalen Psychologie
17:30 Uhr
Dorothea von Stumpfeldt
Babies wollen Reden. Kommunikation mit dem Baby vor der Geburt
17.45 Uhr
Marita Klippel-Heidekrüger
UN-Kinderrechte und Kinderrechtsverletzungen in der heutigen Geburtskultur
Parallelveranstaltung: Samstag, 28.10.2023
16.30 – 18.00 Uhr
Großer Saal
Festabend
19.00 Uhr
Kontakt zur englischsprachigen Tagung
19.15 Uhr
Ein ISPPM-Theater
Der Pränatale Purzelbaum
20.00 Uhr
Festessen
(in allen Tickets inklusive)
Samstag, 28.10.2023
19.00– 19.45 Uhr
Morgeneinstimmung
Einstimmung in den Tag
Sonntag, 29.10.2023
09.30 – 09.45 Uhr
Hauptvorträge 2, Großer Saal
Kinderrechte und Gemeinschaftsbett - Stärkung der familiären Bindung durch Recht und Nähe
09.45 Uhr
Otwin Linderkamp
Warum Mutter und Baby gemeinsam schlafen sollen – Ja zum Co-Sleeping
10:30 Uhr
Iris Eichholtz
Kinderrechte im prä- und perinatalen Lebensraum
Sonntag, 29.10.2023
09.45 – 11.15 Uhr
Kaffee-Pause
Sonntag, 29.10.2023
11.15 – 11.45 Uhr
Fish Bowl
Eine interaktive Diskussion zu den Themen der Tagung mit rotierender Teilnehmerbeteiligung.
Sonntag, 29.10.2023
11.45 – 13.00 Uhr
Großer Saal
Abschluss der Tagung
Sven Hildebrandt
Rückblick
Kola Brönner
Präsidentin der ISPPM
Schlusswort und Ausblick
Sonntag, 29.10.2023
13.00 – 13.30 Uhr
Während der gesamten Tagung
Foyer
Klaus Evertz
Kunsttherapie zum pränatalen Erfahrungsraum – Eine virtuelle Ausstellung
WORKSHOPS
Als Bonus bieten wir mehrere Workshops an, die zusätzlich gebucht werden können.
Was Kinder uns über die ersten 1000 Tage im Spiel erzählen
Amara Eckert, Frieder Pfrommer
27.10.2023
10.00 Uhr
Was Kinder uns über die ersten 1000 Tage im Spiel erzählen
Amara Eckert, Frieder Pfrommer
Psychische Gesundheit von Müttern und das Wohlbefinden von Säuglingen nach der Geburt. - Beurteilung der psychologischen Interaktionen in Mutter-Kind-Dyaden -
Simina Angelescu und Daniela Marincaș
29.10.2023
14.30 Uhr
Psychische Gesundheit von Müttern und das Wohlbefinden von Säuglingen nach der Geburt. - Beurteilung der psychologischen Interaktionen in Mutter-Kind-Dyaden -
Simina Angelescu und Daniela Marincaș
Videoaufzeichnungen und Stillanalysen sind ein wirksames Instrument zur Beurteilung des mentalen und emotionalen Zustands der Mutter sowie des Bindungsstatus. Die Interaktionen beim Stillen geben Aufschluss darüber, ob sich das Baby gut anpasst oder nicht sowie über die Art der emotionalen Interaktionen zwischen Mutter und Kind. Die klinische Videobeobachtung ermöglicht es der Fachkraft, das zu sehen, was nicht direkt wahrgenommen werden kann. Sie enthüllt das Unbewusste, die psychischen Phänomene, die sich sehr subtil und zu schnell manifestieren, um leicht wahrgenommen zu werden.
Es wird ein Beobachtungsinstrument namens ECHOBAL (Echelle d'Observation de l'Allaitement) vorgestellt und anhand von Fallstudien wird der Zusammenhang zwischen dem Verhalten und den Symptomen des Säuglings und der psychischen Gesundheit der Mutter aufgezeigt. Die Vorteile einer frühzeitigen psychologischen Unterstützung sowie Präventions- und Interventionsmethoden für die perinatale Zeit werden erörtert.
Einführung in die tiefenpsychologische Basistherapie mit der Methode der Regression
Marita Klippel-Heidekrüger
27.10.2023
10.00 Uhr
Einführung in die tiefenpsychologische Basistherapie mit der Methode der Regression
Marita Klippel-Heidekrüger
Literatur: Wolfgang Hollweg 1995 Mattes Verlag „Von der Wahrheit, die frei macht“ Bessel van der Kolk 2021 G.P. Probst Verlag „Verkörperter Schrecken“
Babys wollen reden – eine Methode der vorgeburtlichen Kommunikation
Dorothea von Stumpfeldt
29.10.2023
14.30 Uhr
Babys wollen reden – eine Methode der vorgeburtlichen Kommunikation
Dorothea von Stumpfeldt
Die Gegenwart eures Todes könnte die Zukunft des Lebens retten
Elfi Elliot
Elfi Elliot gewährt einen Einblick in ihre persönliche Geschichte und zieht einen Bogen von der Empfängnis bis zum Sterben und dem Tod ihrer Tochter. Wie empfindet eine Mutter, die in engem Kontakt zu ihrem Kind steht, in so einer Situation? Was nimmt sie wahr? Kann man diese Wahrnehmung fördern? Mehr in der Lesung mit anschließendem Austausch…
REFERENTINNEN UND REFERENTEN
Erfahren Sie mehr über die Referentinnen und Referenten bei der diesjährigen Jahrestagung

Annick De Lamotte
Hebamme, Bindungsanalytikerin

Annick De Lamotte
Hebamme, Bindungsanalytikerin
- Email:info@example.com

Kola Brönner
Dipl.-Sozialarbeiterin, Heilpraktikerin

Kola Brönner
Dipl.-Sozialarbeiterin, Heilpraktikerin
Systemaufstellerin (anerkannt von und Mitglied in der DGfS),
Initiatorin und Mitbegründerin des Geburtshauses Aachen 1997
Leitung von Ausbildungen in Systemaufstellungen in Deutschland, Irland und Spanien
Mitgründerin (mit Partner Jochem Stienen) des JoKo – Weiterbildungsinstitutes 2006 Mitbegründerin und Leitung des IGZ (Integratives Gesundheitszentrum) Aachen 2012
Vorsitzende des „Lahar“ Verein für bewusste Geburt und Familie e.V., 11 Jahre Ausbilderin für Geburtsvorbereiterinnen.
Seit 2011 Portal www.geburtsakademie.de . Fachausbildung in Prä- und Perinataler (Spiel-) Therapie und dazu das Buch „Den Anfang heilen“ (2019) zusammen mit Ilka-Maria Thurmann
Seit 2012 leite ich zusammen mit meinem Partner Jochem Stienen das integrative Gesundheitszentrum (IGZ), indem meine Praxis sich befindet.
Seit 2022 Präsidentin der ISPPM.
- Email:Kola.Broenner@isppm.ngo

Klaus Evertz
Dozent, Psycho-, Kunst- und Körpertherapeut

Klaus Evertz
Dozent, Psycho-, Kunst- und Körpertherapeut
Institut für Kunsttherapie und Kunstanalytik Köln, Neusser Str. 569, 50737 Köln/Köln
Tel./Fax 0049 - 221 5509156
www.klausevertz.de .
- Email:klausevertz@t-online.de

Marita Klippel-Heidekrüger
Dipl.Pädagogin, Pränatal fundierte Psychotherapie/Psychosomatik, HP, Gestalttherapeutin DVG

Marita Klippel-Heidekrüger
Dipl.Pädagogin, Pränatal fundierte Psychotherapie/Psychosomatik, HP, Gestalttherapeutin DVG
Herausgeberin mit Ludwig Janus des Jahresbandes der ISPPM 2020

Frieder Pfrommer
Appr. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, mit Anerkennung Zusatzbezeichnung Systemische Therapie und Anerkennung als Supervisor

Frieder Pfrommer
Appr. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, mit Anerkennung Zusatzbezeichnung Systemische Therapie und Anerkennung als Supervisor
Appr. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, mit Anerkennung Zusatzbezeichnung Systemische Therapie und Anerkennung als Supervisor LPK BW.
Familientherapeut (DGSF), Supervisor (DGSF) und Lehrender für systemische Therapie, Beratung und Supervision (DGSF).
1996 - 2022 Leitung ISYS, Institut für Systemische Supervision, Org. Ba-Wü.
Seit 2010 Verbindung der pränatalen Psychotherapie mit systemischen Ansätzen.
2017 - 2019 Weiterbildung in prä-, peri- und postnataler Psychotherapie FH Abt. Kunsttherapie Nürtingen (Helga Fink und Klaus Evertz)
2019 - 2022 Weiterbildung in bindungsorientierter Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapie, Thomas Harms, Bremen.
Arbeit in eigener Praxis in der Gemeinschaftspraxis für Familientherapie und Psychotherapie in Rottenburg mit dem Schwerpunkt der systemisch orientierten Arbeit zur Bewältigung möglicher Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Schwangerschaft und/oder Geburt - aber auch der unterstützenden Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (Baby-Sprechstunde).
Mitglied der ISPPM (Internationale Gesellschaft für prä- und perinatale Psychologie und Medizin), der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Familientherapie und Beratung), des Netzwerks Familientherapie, Greenbirth e.V. und des Fördervereins der Forschungsstelle für pränatale Psychologie und Medizin, Heidelberg und Geburtserfahrung.
- Email:F.Pfrommer@isys-bw.de

Christl Brucher
Sozialpädagogin

Christl Brucher
Sozialpädagogin
Neuroscience and Art e.V., Kalleestr. 5, 70469 Stuttgart
www.neuroscienceandart.de

Iris Eichholz
Hebamme; Heilpraktikerin

Iris Eichholz
Hebamme; Heilpraktikerin
- Email:info@example.com
Jetzt Ticket kaufen
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an dieser besonderen Tagung in Heidelberg.
Falls sich das Formular nicht öffnet, bitte hier klicken.
Falls sich das Formular nicht öffnet, bitte hier klicken.
Falls sich das Formular nicht öffnet, bitte hier klicken.