ISPPM Jahrestagung 2025
„Traumatische Geburten – Traumatisierte Gesellschaft:
Die Bedeutung der Prä- und Perinatalen Psychologie – interdisziplinär“
„Traumatische Geburten – Traumatisierte Gesellschaft:
Die Bedeutung der Prä- und Perinatalen Psychologie – interdisziplinär”
Es ist nicht egal, wie wir geboren werden! Die Prägungen, die während des Geburtsprozesses stattfinden, begleiten uns ein Leben lang und beeinflussen unsere Lebenseinstellungen: wie wir in entscheidenden Momenten handeln oder auch eben nicht handeln.
Darf das Baby selbstbestimmt den Zeitpunkt der Geburt wählen? Oder wird es gepuscht und wird von außen interveniert? Kommt es auf die Welt mit der Erfahrung „ich schaffe es, ich kann es” oder: “Man macht mit mir, ich werde nicht wahrgenommen?“ Und welche Erfahrung hat die junge Mutter gemacht? Kommt sie gestärkt aus der Geburt hervor oder in Ihrer Kraft geschwächt, nicht nur körperlich verletzt, sondern auch seelisch- emotional, wurde sie übergangen, ignoriert…?
In den letzten Jahren wird das Thema der traumatischen Geburten mehr und mehr in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Ein Arzt sagte einmal: „Wie wir mit Schwangeren, dem Ungeborenen, dem Neugeborenen und wie wir mit unseren Senioren umgehen, ist ein Spiegelbild der Gesellschaft.“ Laut Statistik erlebt jede 6. Frau eine schwierige Geburt – wir gehen davon aus, dass die Dunkelziffer deutlich höher ist, denn viele Frauen denken, dass es (schwierige Geburten) normal ist seien. Demnach ist es nicht nur ein individuelles Schicksal, es wirkt sich auf die Gesellschaft aus.
Haben die Menschen ein gesundes Selbstvertrauen und sind in ihrer Integrität gestärkt, dann sind sie weniger beeinflussbar und manipulierbar. Würde hier keinen Absatz machen
Die Menschen sind verbunden mit sich selbst, den Mitmenschen und der Natur. Ihr natürliches Empfinden ist nicht maßgeblich geschwächt.
Unsere diesjährige ISPPM Tagung stellt die individuellen Aspekte und die Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben in den Mittelpunkt.
Die Bedeutung der Prä- und Perinatalen Psychologie, und zwar berufsübergreifend und zusammenwirkend, wird unter den Gesichtspunkten der Kinderrechte, Frauen-, Mütter- und Familienrechte, die Situation der Väter, der Auswirkungen der prä- und perinatalen Prägungen im täglichen Berufsleben…. herausgearbeitet/ beleuchtet.
Dieses Thema betrifft uns alle, ob persönlich oder in der Ausübung unseres Berufes!
Fühlen Sie sich angesprochen und inspiriert? Dann begrüßen wir Sie ganz herzlich am 7. November um 15 h!